Überlastung Hüfte/Knie (Traktus Iliotibialis Syndrom)

Beschwerden: Schmerzen im Bereich des Ansatzes der Traktus an der Außenseite ist charakterisiert durch das Auftreten von Wiederkehrenden Beschwerden seitlich der Hüfe sowie seitlichen Oberschenkels bis zum Knie reichend. Bei wiederholter Beugung und Streckung des Hüftgelenkes sowie beim Gehen und in der Nach kommt es hier zu Schmerzen oben genannten Bereichen. Die Beschwerden können bei weiterem fortschreiten auch zu einem hinkenden Gangbild führen.

Behandlung: Eine Behandlungsoption ist die Stosswellentherapie am Knie, hier sind meist zwischen 3 und 6 Behandlungen notwendig, um eine Verbesserung der Beschwerden in Ruhe und bei Belastung zu erreichen und die Beweglichkeit zu verbessen. In seltenen Fällen ist es notwendig die Therapie nach der Akutbehandlung wöchentlich oder monatlich fortzuführen.

Entzündung oberhalb der Kniescheibe (M. Quadricepsehnenentzündung)

Beschwerden: Die Entzündung des Ansatzes des Oberschenkelmuskels oberhalb der Kniescheibe ist charakterisiert durch das Auftreten von Wiederkehrenden Beschwerden an dieser Stelle beim Anlaufen nach einer Ruhepause sowie starker passiver Beugung. Im fortgeschrittenen Stadium kann es auch im Alltag, beim Strecken des Kniegelenkes gegen Widerstand sowie einer Rötung und einer Schwellung dieser Region kommen. Des Weiteren kann diese Region deutlich Druckschmerzhaft sein.

Behandlung: Eine Therapieoption ist die Stosswellenbehandlung, hier sind meist zwischen 3 und 6 Behandlungen notwendig, um eine Verbesserung der Beschwerden in Ruhe und bei Belastung zu erreichen und die Beweglichkeit zu verbessen. In seltenen Fällen ist es notwendig die Therapie nach der Akutbehandlung wöchentlich oder monatlich fortzuführe.

Kniescheibenschmerz (Patellaspitzensyndrom)

Beschwerden: Das Patellaspitzensyndrom ist charakterisiert durch das Auftreten von Wiederkehrenden Beschwerden an der Unterkante der Kniescheibe mit wechselnder Stärke meisten beim Loslaufen. Im fortgeschrittenen Stadium kann es auch im Alltag, beim Strecken des Kniegelenkes gegen Widerstand sowie einer Rötung und einer Schwellung dieser Region kommen. Des Weiteren kann diese Region deutlich Druckschmerzhaft sein.

Behandlung: Eine Behandlungsoption ist die Stosswellentherapie, hier sind meist zwischen 3 und 6 Behandlungen notwendig, um eine Verbesserung der Beschwerden in Ruhe und bei Belastung zu erreichen und die Beweglichkeit zu verbessen. In seltenen Fällen ist es notwendig die Therapie nach der Akutbehandlung wöchentlich oder monatlich fortzuführen.

Schmerzen Kniescheibensehne Kinder (Morbus Schlatter)

Beschwerden: Der Kniescheibensehnenschmerz bei Kindern ist charakterisiert durch das Auftreten von Wiederkehrenden Beschwerden am Übergang der Kniescheibensehne an den Unterschenkelknochen mit wechselnder Stärke. Meisten treten die Beschwerden beim Loslaufen und bei starker Belastung (Sport) auf. Im fortgeschrittenen Stadium kann es auch im Alltag, beim Strecken des Kniegelenkes gegen Widerstand sowie zunehmenden harten Vorwölbung im oberen Bereich des Unterschenkels kommen. Des Weiteren kann diese Region deutlich Druckschmerzhaft sein.

Behandlung: Eine Therapieoption ist die Stosswellenbehandlung, hier sind meist zwischen 3 und 6 Behandlungen notwendig, um eine Verbesserung der Beschwerden in Ruhe und bei Belastung zu erreichen und die Beweglichkeit zu verbessen. In seltenen Fällen ist es notwendig die Therapie nach der Akutbehandlung wöchentlich oder monatlich fortzuführen.

Verschleiß im Knie (Gonarthrose)

Beschwerden: Die Arthrose des Kniegelenkes ist charakterisiert durch das Auftreten von Wiederkehrenden Beschwerden bei stärker Belastung sowie im fortgeschrittenen Stadium auch in Ruhe und der Nacht welche bis in den Ober,- und Unterschenkel ziehen können. Es kann bei in einer akuten Phase auch zu einer Schwellung, Rötung sowie Wasseransammlung im Kniegelenk kommen. Mit Fortschreiten des Verschleiß kommt es zu einer Verschlechterung der Beweglichkeit, bei der zunächst die Streckung und anschließend die vollständige Beugung eingeschränkt sein können.

Behandlung: Eine Behandlungsoption ist die Stosswellentherapie bei Arthrose, hier sind meist zwischen 3 und 6 Behandlungen notwendig, um eine Verbesserung der Beschwerden in Ruhe und bei Belastung zu erreichen und die Beweglichkeit zu verbessen. Um die Beschwerden dauerhaft zu lindern und die verbesserte Beweglichkeit beizubehalten kann es erforderlich sein, eine regelmäßige Behandlung wöchentlich oder monatlich weiterzuführen. Hier können die weiteren Behandlungen nach individueller Absprache erfolgen