
Es erfolgt eine ruhige und entspannte Lagerung. Die Stoßwellen werden über ein, an die Haut geführtes, Handstück mit Kontaktgel abgegeben. Bei dem problembezogenen Behandlungskonzept werden Schmerzpunkte in der muskulären Kette gesucht und mitbehandelt. Dies kann bedeuten, dass weniger schmerzhafte Punkte zu Beginn mitbehandelt werden. Anschließend erfolgt die lokale Behandlung des größten Schmerzpunktes.Durch dieses Behandlungskonzept kann das Wiederauftreten deutlich verringert werden. Die Anzahl der abgegebenen Impulse, die Schwingungszahl und Energie wird Patientenindividuell sowie nach Beschwerdebild und subjektivem Schmerzempfinden eingestellt. Im Verlauf jeder Behandlung erfolgt kontinuierlich die Anpassung oben genannter Einstellungen. Damit die Stosswellentherapie einen maximalen Erfolg zeigt ist ständige Kommunikation mit dem Behandler notwendig. Eine Unterbrechung der Behandlung ist jederzeit möglich.
Eine Behandlung dauert zwischen 12-25 Minuten. Im Durchschnitt sind je nach Beschwerdedauer und Lokalisation zwischen 3 und 6 Akutbehandlungen notwendig, um eine Schmerzreduktion sowie eine verbesserte Beweglichkeit zu erreichen. Entsprechend des Beschwerdebildes kann es notwendig sein die Therapie nach der Akutbehandlung wöchentlich oder monatlich fortzuführen. Hier können die weiteren Behandlungen nach individueller Absprache erfolgen. Der Abstand zwischen den Behandlungen sollte idealerweise in der akuten Behandlung zwischen 4 bis 7 Tage bzw. 14 Tagen betragen.
Die Stosswellentherapie ist sehr nebenwirkungsarm. Die Nebenwirkungen, die während oder nach der Stosswellentherapie auftreten können sind eine temporäre Schmerzverstärkung (sehr selten, nach der ersten Anwendung), Bildung von Blutergüssen (in seltenen Fällen bei Patienten mit blutverdünnenden Medikamenten wie zum Beispiel: Xarelto, Eliquis, Pradaxa, Macumar, Falithrom, Lixiana) sowie temporäre Nervenirritationen (sehr selten). Nicht angewendet werden darf die Stosswelle bei akuten bakteriellen oder viralen Infektionen im Behandlungsgebiet, malignen (bösartigen) Tumorerkrankungen im Behandlungsgebiet sowie im direktes Wirkbereich von implantierten elektronischen Geräten im Behandlungsgebiet wie zum Beispiel: Herzschrittmacher
Die Stosswellentherapie ist in dieser Praxis ausschließlich eine individuelle Gesundheitsleistung. Viele private Krankenversicherungen übernehmen jedoch bei bestimmten Krankheitsbildern die Kosten. Im Vorfeld der Behandlung sollte eine schriftliche Erstattungszusage der privaten Krankenversicherung, nach Einreichung des individuellen Heil- und Kostenplans, eingeholt werden. Um einen individuellen Kostenplan zu erhalten und für mehr Informationen über die individuellen Stosswellentherapie Kosten schreiben Sie eine E-mail oder vereinbaren ein Beratungstermin.
Gemäß ärztlicher Berufsordnung, dem Heilmittelwerbegesetz (v.a. §3 HWG) und dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) ist Ärzten/-innen insbesondere anpreisende, irreführende oder vergleichende Werbung verboten. In diesem Zusammenhang stellt die deutsche Rechtsprechung strenge Anforderungen an Richtigkeit, Eindeutigkeit und Klarheit der Aussagen zur Darstellung medizinischer Behandlungsmethoden. Dem Bundesgerichtshof zufolge kann ein hinreichender wissenschaftlicher Wirksamkeitsbeleg von medizinischen Behandlungsmethoden in der Regel nur erfolgen nach bestimmten, durch die Rechtsprechung definierten, konkretisierten und wissenschaftlich hierzulande erwiesenen Maßstäben (= randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie) mit adäquater statistischer Auswertung, die durch Veröffentlichung in den Diskussionsprozess der Fachwelt einbezogen worden ist (BGH 2013, Az. I ZR 62/11). Der nachfolgende Text wurde dahingehend juristisch geprüft und nicht beanstandet. Dennoch wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Erfolg der Stoßwellentherapie nicht mit Sicherheit garantiert werden kann!